Rückblick: Doppelkonzert am 9. Juli 2017

mit dem spanischen Gastorchester des Musikkonservatoriums „Alcázar de San Juan – Campo de Criptana“

Am 9. Juli 2017 fand unser Doppelkonzert mit dem spanischen Gastorchester des Musikkonservatoriums „Alcázar de San Juan – Campo de Criptana“ statt. Die Gäste des Kukuk-Festivals wurden von uns in der Innenstadt abgeholt. Stadtkapelle und Gastorchester trotzten dem wechselhaften Wetter und marschierten gemeinsam unter den Klängen des „Adlerflugs“ zum Städtischen Gymnasium, wo unser Doppelkonzert stattfand. Dank vieler fleißiger Hände konnte das Konzert in das Foyer des Gymnasiums verlegt werden, nachdem sich Regen angekündigt hatte. Den ersten Teil gestaltete das spanische Gastorchester unter der Leitung von Alejandro Blasco Alemany. Das Orchester, bestehend aus ca. 80 angehenden Profimusikern, brachte mit ihren anspruchsvollen Stücken hauptsächlich spanischer Komponisten einen voluminösen Klang mit spanischem Flair in das Foyer. Nach einer kurzen Pause gab die Stadtkapelle unter der Leitung ihres Dirgenten Jürgen Burmeister die für dieses Konzert einstudierten unterhaltsamen Stücke zum Besten. Zu Hören gab es unter andem ein japanisches Volkslied mit dem Titel „Marsch Bou Shu“, „Cry of the last Unicorn“, „Klezmer Classics“ sowie eine Zusammenstellung mehrere Hits von Michael Bublé mit dem Titel „It’s time for Bublé“. Das Konzert fand große Begeisterung bei den Zuhörern und Musikern. Nach dem Konzert gab es noch eine „After-concert-party“, bei der die spanischen und deutschen Musiker sowie einige Gäste gemeinsam feierten und viel Spaß hatten. Wir freuen uns über ein sehr gelungenes und ganz besonderen Konzert.

Das Musikkonservatorium “Alcázar de San Juan – Campo de Criptana” ist mit seinem Symphonischen Blasorchester, das aus 80 bis 90 Spielern im Alter von 12 bis 18 Jahren besteht, ist eine Bildungseinrichtung der Bundesregierung von Castilla-La Mancha (JCCM) mit ungefähr 415 SchülerInnen. Die Region, ca. 150 km entfernt von Madrid, ist bekannt vor allem durch genau die Windmühle, die in Miguel Cervantes‘ Roman „Don Quijote“ aufs Korn genommen wird. Die SchülerInnen des Konservatoriums kommen aus beiden Städten sowie aus der Umgebung. Die Gegend ist geprägt von einer starken musikalischen Tradition. Dies spiegelt sich wider in einer Vielzahl von Musikbands, Tanzgruppen, Lauten- und Gitarrenorchester, Folksmusikvereine, Tanz- und Musikschulen usw.
Das Orchester hatte bei seiner Reise nach Deutschland den Schwerpunkt in Stuttgart, wo es in Kooperation mit der Musikschule Stuttgart u.a. ein Konzert in der Liederhalle gab. Der Kontakt nach Ettenheim hat sich ergeben, als die spanischen Organisatoren auf der Suche nach Konzertorten in Deutschland Kontakt mit der Musikschule Freiburg aufnahmen, an der der Dirigent der Stadtkapelle Ettenheim, Jürgen Burmeister, Stellvertretender Leiter ist.

Alejandro Blasco, Dirigent und seit 2010 Leiter der Akademie, studierte Oboe an der Musikhochschule in Valencia.

Als Oboist, hat Blasco in unterschiedlichen Kammermusikgruppen mitgespielt, u.a. als Solist mit dem “Orfeo” Orchestra in Ciudad Real, dem Symphonischen Orchester “Ciudad de Calahorra” aus La Rioja, und mit dem Stadtblasorchester aus Badajoz. Aktuell musiziert er im Duo mit dem Cembalisten Eusebio Fernández-Villacañas (Baroque Musik) und mit Pianisten Javier Estebarán.

 

Fotos des Orchesters des Musikkonservatoriums „Alcázar de San Juan – Campo de Criptana“: